- Details
- Geschrieben von Bianca Hundur
Unsere Fledermäuse waren in der Woche nach Pfingsten mit Frau Knauth und Frau Köhler auf Klassenfahrt im Jugendzentrum Ronneburg. Schon seit Wochen waren die kInder super aufgeregt, war es doch für viele die erste längere Trennung von zuhause. Das bunte Programm und die schönen Erlebnisse mit ihren Freunden bereitete den Viertklässlern eine tolle Zeit.
Am Dienstag wurde zunächst das Gelände erkundet und erprobt. Am Nachmittag erforschten die Fledermäuse dann die nähere Umgebung und besuchten u.a. einen Bauernhof.Mittwochs kam dann Ritter Bernd mit seinem abwechslungsreichen Programm: von Specksteinschnitzen über Waffenkunde, Kalligrafie bis Bogenschießen- da war jedes Kind etwas Neues dabei. Abends stylten sich dann alle Herzbergkinder für die Disco und tanzten mit einer anderen Klasse.
Und am Donnerstag ging es mit einer Wanderung in den Schrebergarten von Frau Röhm. Dort konnten die Kinder nicht nur viel über Obst und Gemüse lernen, sondern auch gemütlich picknicken und spielen. Das Highlight war dann der Besuch eines Fledermaus-Experten, der den Kindern viel über ihr Klassentier erzählte und dann im Wald auf die nächtliche Suche ging.
Viel zu schnell war es Freitag und die Kinder kamen müde, aber glücklich wieder nach Hause.
- Details
- Geschrieben von Bianca Hundur
Einen tollen Ausflug erlebten nun die Erdmännchen im Rahmen des Religions- und Ethikunterrichts. Gemeinsam mit Frau Röhm und Frau Hundur ging es mit dem öffentlichen Bus nach Niedergründau. Nach einen kurzen Spaziergang auf den Bergbegrüßte Pfarrerin Caroline Miesner die Drittklässler im Kirchhof. Dort frühstückten alle erstmal zur Stärkung ehe die Kinder die Kirche betretendurften. Dort empfing Herr Röhm, ehemaliger Organist, die Schüler und zeigte ihnen die riesengroße alte Orge. Fasziniert betrachteten die Kinder die verschiedenen Pfeifen und wie diese über Holzseile, die mit der Klaviatur verbunden sind, bedient werden. Das Highlight war aber sicher, dass alle Kinder einmal für einige Sekunden selbst auf der Orgel spielen konnten. Da sich die Drittklässler im Musikunterricht gerade mit dem Erlernen einfacher Kinderlieder auf Klavier und Xylofonen beschäftigen, wurde das ein oder andere Mal "Alle meine Entchen" angestimmt.
Anschließend versammelten sich alle erneut im Kirchhof und Pfarrerin Miesner erklärte die Renn-Ralley. Zu zweit machten sich die Kinder auf den Weg und erkundeten das Gelände indem sie Umschläge mit Rätseln suchten. Die Auflösung gab es dann im Plenum bevor alle als Gewinn ein Stieleis von Frau Miesner bekamen.
Mit einem großen Applaus bedankten sich die Erdmännchen für den tollen Tag und machte sich zurück auf den Weg in die Herzbergschule.





- Details
- Geschrieben von Bianca Hundur
Kinder haben Rechte- doch wie werden diese bei uns und in anderen Ländern umgesetzt? Damit beschäftigen sich aktuell die Schülerinnen und Schüler des Ethikunterrichts der 3 und 4. Klasse. Aus diesem Grund hatten sie Frau Speck eingeladen, die selbst in Kenia geboren und aufgewachsen ist. Da auch die Religionskinder aus Klasse 3 sich mit der Sternsingeraktion "Kinderrechte" beschäftigt hatten, wollten auch diese am Vortrag teilnehmen. Als dann noch die 2. Klasse vom Besuch erfuhr, schlossen sich diese spontan noch dem Besuch an, so dass der Klassnenraum gut gefüllt war.
Diese erzählte von den Lebensbedingungen vieler Kinder in dem afrikanischen Land. Nicht alle Kinder haben die Möglichkeit zur Schule zu gehen und wenn, müssen sie oft viele Kilometer dorthin laufen und lernen mit vielen Kindern in einem kargen Raum. Das Recht auf Bildung kann also nicht für alle Kinder erfüllt werden. Außerdem sind die sanitären Voraussetzungen und Wasserversorgung auf dem Land oft nicht gegeben und das Essen ist eher eintönig, oft gibt es nur eine Mahlzeit am Tag. Da auch die ärztliche Versorgung nicht selbstverständlich ist, wird das Recht auf Gesundheit oft nicht erfüllt.
Besonders fasziniert waren die Kinder, als Frau Speck von ihrer Zeit im Kinderheim erzählte, das sie besuchte nachdem ihre Eltern gestorben war. Vor allem die Tatsache, das meist 10-20 Kinder in einem kleinen Raum schlafen, war für die Schüler unvorstellbar.
Über eine Stunde hörten die Kinder zu, betrachteten die Fotos und stellten zahlreiche Fragen. Da die Herzbergkinder zwei Patenkinder über plan.de in Indien und Uganda unterstützen und dafür regelmäßig Geld sammeln, kam die Idee auf, vielleicht auch einmal für das Waisenhaus in Kenia, das die Kirchengemeinde Büdingen unterstützt, zu sammeln.
- Details
- Geschrieben von Bianca Hundur
Die Deutsche Umwelt-Aktion e.V. organisiert im Schuljahr 2024/2025 mit finanzieller Unterstützung der Kreissparkasse Gelnhausen ein Insektenprojekt für Grundschüler der dritten und vierten Klasse. Insgesamt 32 Grund- und Förderschulen aus der Region werden von der Kreissparkasse Gelnhausen dazu eingeladen, sich an diesem Projekt zu beteiligen, das bereits zum dritten Mal durchgeführt wird. Die Umweltpädagogen der Deutschen Umwelt-Aktion e.V. kommen in die Schulen und beginnen das Projekt „Ameise, Biene und Co.“ mit einem Wissensquiz über Insekten. Die Schülerinnen und Schüler lernen, dass es den Insekten nicht mehr gut geht. Sie werden immer weniger. Warum? Was kann jeder Einzelne tun, damit es den Insekten besser geht? Altersgerecht und spannend werden die Inhalte mit den Kindern erarbeitet. Jedes Kind bastelt eine Samenkugel, die zuhause oder in der Schule ausgebracht werden kann. Begleitend gibt es ein Schülerarbeitsheft.
In diesem Jahr durften die Fledermäuse und die Erdmännchen von dieser tollen Aktion profitieren, was gerade für die Drittklässler eine tolle ERgänzung zu ihrem Sachunterrichtsthema ist. So lernen die Erdmännchen gerade alles über Bienen und züchten erstmalig an der Herzbergschule Wildbienen. An diesen kann man toll die Entwicklung der Bienen und das Pollensammeln beobachten, ohne dass man Angst vor einem Stich haben muss. Außerdem gestaltet die Klasse in Kunst gerade einen eignene "Bienenstpck", so dass aus dem zweistündigen Projekt ein ganzer Projekttag wurde.
