- Details
- Geschrieben von Bianca Hundur
Traditionell treffen sich alle Herzbergkinder und alle Lehrerinnen am letzten Tag des 1. Halbjahres zur Schülervollversammlung. Hier werden nicht nur die neuen AGs für das 2. Halbjahr von der Ganztagskoordinatorin Beate Scherer vorgestellt, sondern auch alle Themen, die die ganze Schulgemeinde betreffen, besprochen.
Die AGs haben sie wie folgt geändert:
Montag: Schach und Werken
Dienstag: Ballsport und "Entspannung und Achtsamkeit"
Mittwoch: Tennis, Kochen, Nähen und Streitschlichter-Ausbildung
Donnerstag: Leichtathletik
Freitag: Englisch und Lego
Außerdem wurde gemeinsam das Spielen in der Hofpause gesprochen. Da es in den letzten Wochen oft nass war, war der Spielplatz gesperrt. Die Pause auf dem Dorfplatz ist ohne Spielgeräte manchmal langweilig. Deshalb hat Frau Hundur mit einigen Kindern die Schränke im Flur umgeräumt. Ab sofort findet auch bei Dorfplatzpause eine Ausleihe durch die Klassen 3 und 4 statt. Die Schüler können sich Rollbretter, Pedalos, Flussteine und mehrere Spiele und Kleingeräte ausleihen. Außerdem wird die Slackline zum Balancieren aufgebaut.
Alle Klassen sollen zudem im Klassenrat besprechen, welche Pausenspielzeuge angeschafft oder ergänzt werden sollen.Die Wünsche werden dann im Schülerrat am 14.02.25 gesammelt und im Kollegium besprochen.
Die Einwahlzettel für die AGs sollen bitte bis Dienstag 4.2.25 abgeben werden, da bereits am Mittwoch 5.2.25 die Listen erstellt werden. Eine Nachmeldung ist dann nur noch bei nicht ausgebuchten AGs möglich.
- Details
- Geschrieben von Bianca Hundur

Auch im neuen Jahr 2025 sind unsere Koalas dabei, die Gegend rund um die Herzbergschule zu erkunden. Nachdem sie vor den Weihnachtsferien in Gelnhausen unterwegs waren, ging es diesmal nach Lieblos. Dort besuchten unsere Erstklässler die Uhrenwerkstatt. Zunächst durften sich die Herzbergkinder in einer Führung alles ganz genau ansehen und jede Menge fragen stellen. Es ist schon spannend, aus wievielen kleinen Einzelteilen eine Uhr eigentlich besteht. Fasziniert schauten die Kinder zu, wie man durch eine Art Mikroskop geschaut werden muss, damt man diese passgenau einbauen kann.
Am Ende durfte sich jedes Kind in einem kleinen Workshop einen eigenen Koala-Anhänger als Erinnerung gestalten. Dieser Ausflug hat wirklich Spaß gemacht!!! DANKE!!
- Details
- Geschrieben von Bianca Hundur
Nach dem Ausscheiden von Irene Kehr-Kinzig hatte sich Jana Köhler auf die vor den Sommerferien ausgeschriebene Konreltorenstelle an der Herzbergschule beworben.
Schon seit einigen Jahren war Frau Köhler in der erweiterten Schulleitung als Abwesenheitsvertretung aktiv und hatte gerade in der Coronaphase eng mit Frau Hundur zusammengearbeitet. Als im vergangenen Schuljahr überraschend beide Schulleitungsmitglieder erkrankten, hatte Frau Köhler erfolgreich die letzte Schulwoche vor den Ferien organisiert.
Und nun war es endlich soweit: der zuständige Schulamtsdirektor Thomas Will kam nach Roth und übergab Frau Köhler im Rahmen der Gesamtkonferenz die Beauftragung. Das Kollegium lud alle spontan zu einem kleinen Umtrunk ein.
Wir gratulieren Frau Köhler herzlich zur Beauftragung und freuen uns auf die weitere gemeinsame Zusammenarbeit!!
- Details
- Geschrieben von Bianca Hundur
Die Herzbergschule ist seit vielen Jahren als Umweltschule vom Hessischen Umweltministerium ausgezeichnet. Neben den fest implementierten Themen im Schulalltag wie Energiesparen, Mülltrennung und Nachhaltigkeit lernen, werden auch immer wieder Klassenprojekte durchgeführt.
So beschäftigen sich unsere Fledermäuse gerade mit Upcycling im Kunstunterricht. Hierbei wird aus einem ausgedienten Gegenstand etwas Neues geschaffen, statt ihn als Müll zu entsorgen. Wichtig ist, das man für den hergestellten Gegenstand auch eine Verwendung hat. Dies lernen die Viertklässler nun bei Frau Knauth, indem sie aus Milchtüten etwas Neues herstellen. Was es wird? Ihr könnt ja mal Vermutungen äußern....
Die Auflösung folgt nächste Woche!
- Details
- Geschrieben von Bianca Hundur
Im Rahmen des Kunst- und Sachunterrichts hat sich die Klasse 4b intensiv mit dem Thema Upcycling beschäftigt. Die Schülerinnen und Schüler lernten, wie aus alten, scheinbar nutzlosen Materialien neue, kreative Gegenstände entstehen können.
Mit viel Fantasie und handwerklichem Geschick gestalteten sie beispielsweise Stiftehalter aus leeren Kartons, kleine Regale aus alten CDs und Korken, dekorative Vogelhäuschen aus Tetra Paks und bunte Deko-Elemente fürs Kinderzimmer.
Die Ergebnisse dieser spannenden Projektarbeit wurden in einer eigenen Kunstausstellung präsentiert – ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Nachhaltigkeit und Kreativität Hand in Hand gehen können.