- Details
- Geschrieben von Bianca Hundur
Seit diesem Schuljahr ist das Thema "Brandschutz" ein Pflichtthema für alle 3. Grundschulklassen. Schon seit 2 Wochen lernen unsere Erdmännchen nun mit Frau Köhler, wie man Brände verhindert und wie man bei Feuer am besten reagiert. Heute war der Brandschutzinspektor Oliver Groß zu Gast an der Herzbergschule und demonstrierte den Schülerinnen und Schülern, warum bestimmte Verhaltensweisen sinnvoll sind.
In einem verrauchten Gebäude herumlaufen, wie man es oft in Filmen sieht, ist keine gute Idee. „Denn nach maximal zehn Sekunden wird man ohnmächtig – das heißt, ein bis dreimal einatmen“, warnt Oliver Groß. „Deshalb dürft ihr nicht durch ein rauchendes Haus laufen.“Aber auch aus einem anderen Grund hilft das Herumirren nicht, denn man sieht nichts im Rauch. Besonders gut zu sehen ist dies in einem Holzhaus, an dem er demonstirert, wie sich der Rauch in einem Haus ausbreitet.
Etwas 400 Brandtote gibt es pro Jahr in Deutschland, rund 10.000 Personen erleiden Brandverletzungen. Zu den Hauptgründen gehören geringe Kenntnis über den Brandschutz, falsches Verhalten bei Bränden sowie fahrlässige Brandstiftung von Kindern. Daher ist es das Ziel des Landes Hessen, so früh wie möglich die Kinder im Bereich Brandschutz zu sensibilisieren sowie die Brandschutzerziehung zu fördern. Das neue Drei-Säulen-Modell sieht vor, dass das Land die Lehrkräfte stellt, der Main-Kinzig-Kreis einen Brandschutzerziehungskoordinator beschäftigt und die Kommunen innerhalb ihres Zuständigkeitsbereichs Brandschutzerziehung anbieten- in unserem Fall wird dies die Freiwillige Feuerwehr Roth sein.
Oliver Groß hat für den Vormittag bei den Erdmännchen viele Themen vorbereitet. Er bespricht mit den Kindern den Rauchwarnmelder zu Hause, den Ablauf im Fall eines Brandes in der Schule. Zudem zeigt er, was im Haushalt Feuer fangen kann, wie man ein Streichholz richtig anzündet und auch sicher entsorgt. Und der Brandschutzinspektor erklärt, warum man brennendes Öl in der Küche nicht mit Wasser löscht, sondern mit einem Deckel erstickt und den Herd ausschaltet. Auf großes Interesse stößt die Übung, einen Notruf abzusetzen. Jeweils ein Kind bekommt auf einem Blatt eine Situation geschildert und muss diese über einen Notruf kommunizieren. Dazu erhält das Kind ein Festnetztelefon, dessen Anruf am Pult bei Oliver Groß herauskommt. Die Kinder merken schnell, dass es mit ein bisschen Aufregung gar nicht so einfach ist, schnell das Wesentliche zu formulieren. Dafür wird aber jeder Anrufer mit großem Applaus der anderen Kinder belohnt.
Und obwohl die Erdmännchen schon richtig gut vorbereitet waren, hat dieser Tag mit den praktischen Übungen die Kinder begeistert und das Wissen vertieft. Und jetzt freuen sie sich auf den Besuch bei unserem Kooperationspartner der Freiwilligen Feuerwehr Roth.