- Details
- Geschrieben von Bianca Hundur
Im Ethikunterricht der 3. und 4.Klasse haben sich die Kinder in den letzten Wochen mit dem Leben in Gemeinschaften beschäftigt. Dabei wurde auch das Zusammenlben von verschiedenen Generationen besprochen. Die Schülerinnen und Schüler haben schnell erkannt, wie viel sie gerade von den Senioren lernen können und hatten viele Fragen, wie denn das Leben früher gewesen sei.
Deshalb nahm Frau Hundur Kontakt zum Archiv- und Geschichtsverein auf, mit dem man schon oft kooperiert hat. Marion Göttling-Fuchs lud die Herzbergkinder spontan ins Sauerhaus ein und stellte sich allen Fragen der Kindern. Gerade die Tatsache, dass es keine Heizung gab und bis zu 25 Personen in dem kleinen Haus gelebt haben, faszinierte die Kinder. In der Küche wartete dann noch eine Überraschung: Frau Göttling-Fuchs hatte für alle Kinder Brot dabei, das sie mit einer historischen Brotschneidemaschine schnitt. Außerdem hatte sie Latwerche, ein selbstgekochtes Zwetschenmus, mitgebracht, das die Kinder auf ihrem Brot probieren durften. Und dieses schmeckte so lecker, dass fast alle Kinder noch einen Nachschlag haben wollten.
Nächste Woche bekommen wir dann noch Besuch in der Herzbergschule um weiteren alteingesessenen Röthern noch weitere Fragen stellen zu können.




